Kernindikator Emissionen | Einheit | 2019 | 2020 | 2021 |
Abwasser | | | | |
Leistungskennwert (LW) - Richtwert: < 3,0 | - | 1,91 | 1,86 | 1,95 |
Energieerzeugung (Emissionen nach der Abgasreinigung)1 | | | | |
Staub (Grenzwert: 5 mg/Nm3) 2 | mg/Nm3 | n.v. | n.v. | 0 |
NOx (Grenzwert: 350 mg/Nm3) 3 | mg/Nm3 | n.v. | n.v. | 320 |
CO (Grenzwert: 500 mg/Nm3) 3 | mg/Nm3 | n.v. | n.v. | 79 |
SO2 (Grenzwert: 155 mg/Nm3) 2 | mg/Nm3 | n.v. | n.v. | 10 |
Energiebezug und Energieeinspeisung | | | | |
CO2-Äquivalent durch Strombezug aus dem Netz 4 | t CO2/a | 7.910 | 6.854 | 161 |
Vermeidung von CO2-Äquivalent durch die Stromlieferung in das Netz 4 | t CO2/a | n.v. | n.v. | 909 |
CO2-Äquivalent durch Verbrauch von thermischer Energie 5 | t CO2/a | 37 | 101 | 16 |
Vermeidung von CO2-Äquivalent durch die Einspeisung in das Fernwärmenetz 5 | t CO2/a | n.v. | n.v. | 535 |
Treibstoffverbrauch | | | | |
CO2-Äquivalent durch Treibstoffverbrauch (Fuhrpark) 6 | t CO2/a | 72 | 65 | 68 |
n.v. = nicht vorhanden | | | | |
1 Der Heißwasserkessel dient ausschließlich als Standby-Aggregat. Bei den monatlichen Überprüfungen wurde die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte bestätigt. | | | | |
2 monatliche Kontrollmessungen | | | | |
3 kontinuierlich erfasst | | | | |
Faktoren für die Berechnung der CO2-Äquivalente (Treibhausgasemissionen) | Einheit | 2019 | 2020 | 2021 |
4 CO2-Äquivalent Strom (indirekte Emission, Quelle: Stromrechnung Wien Energie) | g CO2/kWh | 136,81 | 125,91 | 104,00 |
5 CO2-Äquivalent Fernwärme (indirekte Emission, Quelle: Wien Energie) | g CO2/kWh | 20 | 20 | 20 |
6 CO2-Äquivalent Benzin (direkte Emission, Quelle: Umweltbundesamt GmbH) | kg CO2/Liter | 2,13 | 2,13 | 2,29 |
6 CO2-Äquivalent Diesel (direkte Emission, Quelle: Umweltbundesamt GmbH) | kg CO2/Liter | 2,46 | 2,46 | 2,50 |